Foto: Fatjon Humaj - Freiburger Bürgerstiftung

1.Preis beim Pitch der Freiburger Bürgerstiftung

Wir sind sehr glücklich beim diesjährigen Pitch der Bürgerstiftung Freiburg am 11.März 2025
den 1.Preis gewonnen zu haben!
Das macht uns sehr stolz und zeigt uns einmal mehr, wie wichtig das Thema unseres Projektes ist. Wir wollen unbedingt noch mit vielen Zeitzeug*innen ins Gespräch zu kommen, solange dies noch möglich ist.
Durch die Teilnahme am Pitch sind schon erste Kontakte mit weiteren Freiburger Senioreneinrichtungen entstanden!
Wir sind schon sehr gespannt und freuen uns auf bewegende und spannende Erlebnisse!

t

Foto: Petra Gaus

Neuer Text

ZEITZEUG_INNENGESPRÄCHE

Nemory im Münsterforum

Nemory beteiligt sich an Zeitzeug*innengesprächen im Münsterforum


Am 27.November jährte sich zum 80. Mal der Bombenangriff der alliierten Streitkräfte, der die Freiburger Innenstadt zum großen Teil in Schutt und Asche zerlegte. Im Rahmen einer Ausstellung im C-Punkt, welche von Andrea Hess kuratiert wurden, fanden auch mehrere Zeitzeug*innengespräche statt. Zwei davon wurden einmal von Judith und Ismene und einmal von Julius und Janna geführt. Die Gespräche fanden große Resonanz und für Judith, Ismene, Janna und Julius war es ein besonderes Erlebnis Gespräch live und vor Publikum zu führen!


Foto: Julius Gromann

EXKURSION

Exkursion zum Konzentrationslager Natzweiler-Struthof

Bericht der Nemory-Gruppe


Im vergangenen Sommer machte die Nemory-Gruppe eine Exkursion zum nahgelegenen Konzentrationslager Natzweiler-Struthof im Elsass.


Eine der Nemory-TeilnehmerInnen führte die Gruppe durch das Gelände und versuchte ihnen dabei ein möglichst eindrückliches und reales Bild vom Leben in einem Konzentrationslager zu der Zeit des Nationalsozialismus im dritten Reich zu geben.


Sie nutzte eine Vielzahl von Bildern, Zitaten, Alltagsbezügen und Gegenständen, um ein lebendiges und verständliches Bild zu schaffen und die Führung abwechslungsreich zu gestalten. Ergänzend wurden kleine methodische Spiele durchgeführt und anregende Fragestellungen gemeinsam erarbeitet.

Besonderen Fokus legte sie darauf, die „vier Säulen der Entmenschlichung“ zu erläutern, die den Lageralltag durchzogen und die Intention hinter der Errichtung des Konzentrationslagers sowie die Ziele der Nationalsozialisten verdeutlichten. Dadurch konnte der Alltag der Häftlinge, geprägt von Terror, Angst und Schrecken, eindrücklich dargestellt werden.

Auch bei diesem Besuch zeigte sich, wie wesentlich es ist, die damaligen Geschehnisse zu verstehen, um die Bedeutung und Aktualität dieses Themas heute nachvollziehen zu können.

Von Ismene Bäumle


Foto: Marc Doradzillo

PREISVERLEIHUNG

2. Preis bei „DeinDing 2024“

Der Jugendbildungspreis Baden-Württemberg


Die Zeit nachzufragen schwindet …

Statement der Jury:

„Zeit ist vergänglich und wird von historischen Ereignissen dirigiert. Deshalb finde ich es so inspirierend, dass junge Menschen sich für den Erhalt der Geschichte einsetzen, um unsere Demokratie zu schützen und unabhängig des Alters Begegnungspunkte mit der Vergangenheit zu schaffen. Weil unsere Demokratie in unseren Händen liegt.“

Jonas Dehmel, Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg

Fast 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs halten Rechtsextremismus und Antisemitismus zunehmend Einzug in unsere Gesellschaft. Sie drohen insbesondere unter Jugendlichen salonfähiger zu werden. Es gilt, die Erinnerung an die Geschichte wachzuhalten – „Nemory“ macht das vor.


Wie unterschiedlich der Umgang mit einer Vergangenheit im Dritten Reich in Familien und zwischen Generationen ausfallen kann, stellte sich im Rahmen eines Rechercheauftrags für das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus heraus. Seniorinnen und Senioren schilderten darin, dass sie über ihr Erleben dieser Zeit kaum mit jemandem sprechen.

Daraufhin entwickelte sich die Idee, die Bewohnerinnern und Bewohner eines Freiburger Seniorenstifts mit Jugendlichen zusammenzubringen – die sofort voller Interesse an den bewegten Biografien der Älteren waren. Nach einem ersten Kennenlernen kamen mehr als zehn junge Menschen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Alter von 80 bis 103 Jahren ins Gespräch.


Auf Augenhöhe konnten sie in offenen Gesprächen unmittelbar von Geschehnissen erfahren und die Geschichte greifbar werden lassen. Die gewonnenen Erkenntnisse wollte die Projektgruppe nicht für sich behalten und stattdessen in einem Dokumentarfilm verewigen. Fragen wie „Was hielt dich in diesen Jahren am Leben?“ oder „Ist es vertretbar, Vergleiche zu heutigen Situationen zu ziehen?“ und weitere gesammelte Informationen bildeten außerdem die Basis eines Bühnenkonzepts, in dem die Jugendlichen von ihren Eindrücken berichteten. Mit der Präsentation im Seniorenstift wurde zusätzlich eine tiefergreifende Diskussion unter den Generationen eingeleitet.


Die Geschichte derer, die inmitten von Diktatur und Krieg aufwachsen mussten, ist nach mittlerweile rund 20 Gesprächen nicht auserzählt. Die Zeit nachzufragen jedoch schwindet. Solange es möglich ist, sollen weitere Erinnerungen gesammelt und Interviews geführt werden, auch mit Expertinnen und Experten, die Perspektiven der Forschung zu den Mechanismen und Folgen des Nationalsozialismus beisteuern können. Maßgeblich vorangetrieben und umgesetzt wird all das in erster Linie von Jugendlichen, deren Interesse an gesellschaftlich-relevanten Themen trotz polarisierenden Zeiten und düsteren Zukunftsaussichten nicht geschmälert wird.



Text Tim Mohrbacher

WEITERE INFOS

NOMINIERUNG

Jugendbildungspreis Baden-Württemberg

24. Juni 2024 / Abschlusstag mit Preisverleihung in Stuttgart


Nemory ist nominiert!

In diesem Jahr suchte die Jugendstiftung Baden-Württemberg bereits zum fünfzehnten Mal die besten Projekte und Aktionen für „DeinDing“, den Jugendbildungspreis Baden-Württemberg. Mit dem Preis würdigt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg das Engagement Jugendlicher sowie Ehren- und Hauptamtlicher in der außerschulischen Jugendbildung.


Am vergangenen Freitag kam die Jury des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 zusammen. Sie bestand dieses Jahr aus Vertreter:innen des Landesschülerbeirates Baden-Württemberg, der Jugendpresse Baden-Württemberg, des Deutsch-Türkischen Forums e. V., des Dachverbands der Jugendgemeinderäte, des Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.


Aus 100 Projekten nominierten die Jurymitglieder 15 Projekte, die sie für besonders auszeichnungswürdig hielten. Unter diesen wurden im nächsten Schritt die drei Preisträgerprojekte bestimmt. Außerdem wurden – unabhängig von den 15 Nominierten – die beiden Sonderpreise “MINT-Preis“ (gestiftet vom natec e. V.) und der „Preis der Jury“ (gestiftet von der Jugendstiftung BW) gewählt. Diese bis zu 17 Projekte sind zum großen DeinDing-Abschlusstag mit Preisverleihung am 24. Juni 2024 im Jugendhaus dasCANN in Stuttgart eingeladen, wo die Preisträger offiziell verkündet und ausgezeichnet werden. Ich freue mich sehr, Ihnen heute mitteilen zu können, dass sich auch Ihr Projekt „Nemory – ein Zeitzeug:innen-Projekt“ unter diesen 17 Projekten befindet.


Herzlichen Glückwunsch an Sie, die ganze Projektgruppe und besonders an alle beteiligten Kinder und Jugendlichen!


Eine offizielle Einladung zum DeinDing-Abschlusstag mit feierlicher Preisverleihung und Rahmenprogramm werden Sie in den nächsten Wochen gesondert erhalten. Sie und alle Beteiligten dürfen sich jedoch den Termin bereits jetzt im Kalender markieren und freihalten.

 

Des Weiteren werden alle eingeladenen Projekte online vorgestellt – über Twitter, Instagram und die Webseite. Dafür wird auch dieses Jahr zu jedem Projekt ein kurzes Video erstellt.


Johanna Wohlgemuth

Projektleitung Jugendbildungspreis Baden-Württemberg DeinDing


WEITERE INFOS

PREMIERE / FILM

Nemory – Premiere der filmischen Dokumentation

12. Juli 2023 / SWR Freiburg, Schlossbergsaal / 19.00 Uhr


Jugendliche befragen Zeitzeug:innen der NS-Zeit

Aus den Interviews haben die Kreativpioniere Freiburg in Zusammenarbeit mit allen Mitwirkenden, zunächst eine Bühnenperformance und dann einen spannenden Dokumentarfilm entwickelt, der am 12. Juli 23 im Schlossbergsaal des SWR in Freiburg, Kartäuserstraße 45, 79102 Freiburg, erstmals öffentlich gezeigt wird.

> Weitere Informationen zum Filmprojekt / Mitwirkende

> Pressebericht des swr Freiburg / 17.07.23


Eintritt frei / 19.00 Uhr

Eine Anmeldung per E-Mail ist erwünscht

KONTAKT

VORTRAG / PODIUMSGESPRÄCH

Zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

26. Januar 2023 / Historisches Kaufhaus / 19.30 Uhr


Ende der Zeitzeugenschaft?

Ausgehend von der gleichnamigen Ausstellung "Ende der Zeitzeugenschft?" im Jüdischen Museum Hohenems spricht die Ko-Kuratorin Miriam Bürer über erzählte Erinnerung, gesellschaftlichen Umgang mit Zeugnissen und über Erinnern/Gedanken ohne Zeitzeug:innen. Im anschießenden Podiumsgespräch mit Miriam Bürer, der Zeitzeugin Ursula Giessler, Julia Wolrab vom Dokumentationszentrum Nationalsozialismus sowie Petra Gaus und Julius Gromann vom Projekt "Nemory" wird das Thema vertieft.


Eintritt frei / Einlass 19.00 Uhr

Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich

KONTAKT

PERFORMANCE

Jugendliche mit Zeitzeug:innen der NS-Zeit

29. Mai 2022 / Wohnstift Freiburg / 18.00 Uhr

01. Juni 2022 / Haus der Jugend, Freiburg / 18.00 Uhr


Eine Bühnenperformance

Jugendliche im Alter von 14- bis 19 Jahren haben Senior:innen des Wohnstifts Rabenkopfstraße in Freiburg interviewt. Dabei haben sie wie beim Memory-Spiel Erinnerungskärtchen aufgedeckt und durch Zusammenbringen der verschiedenen Generationen in den den Interviews Paare gebildet. So begegneten sich Jugendliche und Zeitzeug:innen des Nationalsozialismus. In den Gesprächen ging es um Fragen über das Leben als Kind oder Jugendliche:r zur Zeit des Nationalsozialismus: was hielt die Menschen damals am Leben, welche Überlebensstrategien gab es oder worin unterschied sich der Alltag zu heute?


Aus den Interviews haben die Kreativpioniere Freiburg/Schildacker e.V. eine Bühnenperformance entwickelt, die im Wohnstift und im Haus der Jugend aufgeführt wurde. Petra Gaus, Britta Büttner, Raimund Schall und Joe Killi begleiteten und coachten die Jugendlichen hierbei.


Eintritt frei

Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich


Share by: